Skip to content

Katechontische Metapolitik in der orthodoxen christlichen politischen Theologie

Übersetzung aus multipolaristen.de


Verschwörungsprinzipien

Zunächst möchte ich sagen, dass ich in meiner normalen Arbeit als wissenschaftlicher Forscher in der politischen Philosophie und insbesondere in der politischen Theologie eine Reihe von Regeln befolge, was die Angabe von Quellen, bibliographische Hinweise, die Begründung von Thesen und Argumenten anhand von Unterlagen und die Bezugnahme auf andere anerkannte wissenschaftliche Autoren und Debatten betrifft. Ich glaube, dass dies auf einer bestimmten Ebene nützlich sein kann, insbesondere, damit der Leser die Quellen überprüfen, die Argumentation rekonstruieren und die Untersuchung selbst auf anderen Wegen fortsetzen kann.

Aber hier, unter Freunden, werde ich mich nicht streng an diese Regeln halten. Vor allem aber, weil im Bereich dessen, was man meiner Meinung nach zu Recht als Verschwörung bezeichnen kann, tiefgreifende, in Geheimhaltung gehüllte Staatskunst die Norm ist – Verschlusssachen sind offensichtlich weder dokumentiert noch für Personen ohne Sicherheitsfreigabe zugänglich. Wenn diese Informationen veröffentlicht werden, werden sie oft durch begrenzte Treffen und psychologische Operationen, Gatekeeping und kontrollierte Erzählungen als Waffe eingesetzt. Nach dem, was wir wissen, ist es schwierig, sich ein einheitliches Bild vom Ganzen zu machen, nicht zuletzt wegen der bewussten Abschottung und der plausiblen Abstreitbarkeit, die für die tiefe Staatskunst charakteristisch sind. Aus diesem Grund haben wir in den meisten Fällen nur eine Vielzahl von Einzelhypothesen. Besonders deutlich wird dies im Fall der COVID-Täuschung. Die psychologische Kriegsführung kann sogar den Punkt erreichen, den jemand wie Michael Hoffman als „Enthüllung der Methode“ bezeichnete, wenn die Enthüllung und Zurschaustellung der Wahrheit selbst als Mittel zur Verschleierung der Wahrheit, als Mittel zur Abschreckung jeglichen Widerstands und zur Mitschuld derjenigen, die an dieser Enthüllung teilnehmen, an eben der Operation, die sie zu enthüllen versuchen, benutzt wird. Bis zu einem gewissen Grad sollten wir wohl davon ausgehen, dass die Infosphäre der Welt des bösen Dämons von Descartes, in der selbst die Wahrheit eine Lüge ist, am nächsten kommt.

Aufgrund all dieser Faktoren ist die Intuition als Methode unumgänglich. Als orthodoxer Christ ist dies für mich ein Beweis für die Überlegenheit dessen, was wir das Noetische über das Rationale nennen. In diesem Sinne werde ich versuchen, so klar und direkt wie möglich meinen eigenen Standpunkt zu den Themen darzulegen, die uns heute alle hier zusammenbringen, und dabei auf der Ebene der Prinzipien zu bleiben. Wie Jean Parvulesco es ausdrückte:

Für uns [pour les nôtres] kommt die wahre Macht, kommen auch die wahren Kräfte, nur von oben. Geopolitische Macht ist eine doktrinäre Macht, eine visionäre Macht: Die geopolitische Macht ist die Macht der geopolitischen Doktrin in Aktion und wird durch diese Doktrin als faktische Macht gewährt.

Wahre Macht liegt in principium. Aber ich würde dies durch den Ausspruch des Heiligen Paulus ergänzen: „Denn in der Schwachheit wird Kraft vollkommen“ (2. Korinther 12,9).

Antiglobalismus zwischen Libertarismus und Multipolarismus

Bevor ich zu den pars construens meiner Argumentation komme, möchte ich auf ein Problem eingehen, das mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. Meiner Meinung nach kommen die beste Forschung, die beste Kritik und die besten systematischen Diagnosen unserer gegenwärtigen Situation heutzutage nicht von politischen Philosophen oder Wissenschaftlern oder von politischen Analysten mit multipolarer Ausrichtung, sondern genau genommen von sogenannten Verschwörungstheoretikern und, so würde ich sogar sagen, größtenteils von nordamerikanischen Autoren und Forschern auf diesem Gebiet. Das Einzige, was ich bei vielen dieser Autoren problematisch finde, sind ihre lose definierten libertären Grundannahmen in Politik, Wirtschaft und Recht. Generell finde ich, dass ihre historischen Recherchen und ihr investigativer Journalismus zwar absolut brillant und zielführend sind, es aber an einer rigorosen und sorgfältigen Reflexion politischer und juristischer Voraussetzungen und Prinzipien mangelt. Ich glaube, dass dies im Kontext der Diskussion über Widerstand, über die Machbarkeit von Multipolarität und über die Rolle des Staates oder großer Machtblöcke heutzutage wichtig ist.

Sowohl das antiglobalistische als auch das multipolaristische Lager sind sich über die Übel des Globalismus einig, aber teilen wir die gleiche Definition von Globalismus? Ich glaube beispielsweise nicht, dass der Globalismus auf „Unipolarität“ reduziert werden kann. In dieser Debatte betrachte ich mich als Antiglobalisten, aber nicht als strikten Multipolaristen – insbesondere nicht in der Art und Weise, wie diese Position jetzt im Zusammenhang mit der BRICS-Allianz formuliert wird. In diesem Punkt teile ich voll und ganz die Position von Iurie Roșca in seiner jüngsten Reihe multipolarismuskritischer Artikel. Obwohl ich mich selbst als Anti-Globalisten betrachte, teile ich nicht die libertären oder gar anarchistischen Grundannahmen, die vielen im Anti-Globalisierungslager gemeinsam sind. Ich glaube, dass in dieser Angelegenheit wesentliche Aspekte unseres Widerstands gegen die hegemonialen dunklen Mächte – gegen die Verschwörung des Nichtseins, wie Jean Parvulesco es nannte – auf dem Spiel stehen.

Liberalismus, Sicherheit und Souveränität

Denken wir einen Moment über den allgemeinen Appell an die Idee der „von Gott gegebenen, in der Verfassung verankerten Naturrechte“ nach. Erstens verwischt dies die Unterscheidung zwischen Naturrecht und Verfassungsrecht, das stets historisch ist. Vor allem aber stellt sich überhaupt nicht die Frage, wer entscheidet, wer dieses Gesetz auslegt, wer es ausführt und anwendet. Das war Carl Schmitts zentrale Frage: Wer entscheidet? Quis iudicabit? Das heißt, wer oder was in letzter Instanz die Entscheidungsbefugnis besitzt. Wer besitzt souveräne Macht? Das Gesetz an sich ist machtlos, nur die Entscheidungskraft, die das Gesetz ausführt, verleiht ihm Wirklichkeit und Wirksamkeit.

Normalerweise wird bei dieser Verschmelzung von natürlichen und verfassungsmäßigen Rechten natürlich auf die Idee individueller Rechte angespielt. Diese Idee ist liberalen und empiristischen Ursprungs. In einem seiner ersten Bücher „Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen“ stellte Carl Schmitt seine eigene Rechtsauffassung der liberalen empiristischen Rechtsauffassung gegenüber. Im liberalen Denken wird das Gesetz als Mittel zur Gewährleistung des Strebens nach individueller Freiheit, Interessen und Glück definiert. Es gibt keine andere Rechtsgrundlage als das individuelle Interesse. Das Gesetz bietet aber auch die Antwort auf das Problem des Konflikts individueller Interessen. Jede Beeinträchtigung individueller Interessen muss gesetzlich und letztlich strafrechtlich geregelt werden. Da der Konflikt zwischen unterschiedlichen Einzelinteressen einer neutralen Instanz bedarf, wird die Entscheidung an die Gemeinschaft delegiert, die zwischen den Parteien schlichtet und darüber entscheidet, wer Recht oder Unrecht hat. Laut Schmitt wird das Recht unter diesen Voraussetzungen der Sicherheit untergeordnet, es wird zu einem vor Schaden geschützten Mittel zur Sicherung individueller Interessen. Sicherheit ist also das Ziel und das Gesetz das Mittel zu seiner Verwirklichung. Der Staat verkörpert aus liberaler Sicht alle exekutiven Mittel, um diese Sicherheit durch die Anwendung des Rechts zu gewährleisten. Für Schmitt kommt dies einer Reduktion des Rechts auf bloße Legalität, ohne Legitimation, gleich.

Dabei unterscheidet er auch zwischen Ordnung und Sicherheit. Ordnung ist ein Element dessen, was er später Nomos nannte, was er für einen unübersetzbaren griechischen Begriff hielt, der normalerweise fälschlicherweise mit „Gesetz“ übersetzt wurde. Während Ordnung nomisch ist, ist Sicherheit anomisch – nicht in der Praxis, sondern im Prinzip. Sicherheitsdenken beraubt das Recht, weil es das Recht auf bloße Legalität reduziert, seiner eigenen Legitimität, seines eigenen autonomen Wertes und seiner eigenen Gültigkeit, unabhängig von empirischen Motiven. Und es entzieht dem Staat seine rechtmäßige Grundlage und macht ihn anfällig für rechtswidrige Manipulationen. Auch der Sicherheitsstaat ist ein Zustand der Unordnung.

Das Recht muss an sich gerecht sein, nicht weil es die Sicherheit des Einzelnen garantiert. Für Schmitt wäre die Ableitung einer juristischen Norm aus einem Interesse, das sich auf diese Norm beruft, wenn sie verletzt wird, so, als würde sich Baron Münchhausen am eigenen Haar aus dem Sumpf ziehen. Darüber hinaus wird immer dann, wenn ein Dritter postuliert wird, der das gemeinsame Interesse vertritt, auch eine Wertehierarchie vorausgesetzt, die nicht durch bloße empirische Faktoren erklärt werden kann, wobei das Gemeinsame über dem Besonderen steht.

Angesichts all dieser Elemente besteht laut Schmitt die richtige Denkweise nicht darin, dass sowohl das Gesetz als auch der Staat Mittel zur Verwirklichung der Sicherheit sind, sondern dass der Staat durch die Macht, die er ausübt, selbst das Mittel zur Verwirklichung von Recht und Ordnung in der empirischen Realität ist. Sicherheit im Sinne der Regierung und Verwaltung individueller Interessen ist nicht nur von Natur aus ohne Gerechtigkeit und Legitimität, sondern sie verbirgt auch die souveräne Macht, die diese Regierung entscheidet, interpretiert und leitet, die beurteilt, was für den Einzelnen am besten ist und was in der Tat ihr gemeinsames Interesse ist. Dient der Staat nur sicherheitspolitischen Zwecken, so ist er bereits auf dem Weg, unweigerlich zu einem Polizeistaat und einem totalitären Staat zu werden, gelenkt von einer okkulten souveränen Macht – die Schmitt auch potestas indirecta, indirekte Macht, nennt –, die die Staatskunst als arcana imperii, Staatsgeheimnisse, zur Regierung und Kontrolle der Bevölkerung einsetzt, und als arcana dominationis, Herrschaftsgeheimnisse, zum Schutz und Erhalt der bereits Herrschenden, die potenziell durch Aufstände und Aufruhr bedroht sind.

Libertäre teilen die gleiche liberale Staatsauffassung, mit dem Unterschied, dass Liberale nominell einen Minimalstaat wollen, der auf seine bloßen Sicherheitsfunktionen reduziert ist, während Libertäre den Staat als von Natur aus ungerecht und bösartig betrachten. Im Idealfall gäbe es keinen Staat und jede Art von Beziehung zwischen Individuen wäre freiwillig, einvernehmlich und transaktional. Aber in beiden Fällen ist die Vorstellung vom Staat dieselbe. Auch aus wirtschaftlicher Sicht betrachten Libertäre den Staat als Haupthindernis für die Existenz eines wirklich freien Marktes. Der Staat wird von Unternehmensmonopolen als Instrument eingesetzt, um ihre eigene Machtposition zu wahren und die Möglichkeit eines freien Marktes einzuschränken. Merkwürdigerweise ähnelt diese Idee dem Marxismus, mit dem Unterschied, dass es im Marxismus niemals einen rein freien Markt gibt und der Staatsapparat potenziell vom Proletariat durch revolutionäre Mittel übernommen und für das utopische Ziel des Sozialismus eingesetzt werden kann, in dem der Staat absterben würde.

Tatsache ist, dass diese multinationalen und globalen Unternehmensinteressen neben anderen Methoden in Verbindung mit psychologischer Kriegsführung und offenen und geheimen Aufstandsbekämpfungstaktiken eines der Hauptmittel sind, die der globale tiefe Staat einsetzt, um den Staat zu kontrollieren und für eigene Zwecke nutzen. Aber in diesem Sinne ist der Staat nicht wirklich souverän, im Gegenteil, er wird von den indirekten Mächten besetzt, die ihn heute nutzen. Dies gilt heutzutage wohl nicht nur für die atlantischen Staaten, sondern auch für die BRICS und die multipolare Alternative. Eine globale Regierung erfordert nicht unbedingt einen globalen Staat, einen Weltstaat, aber wenn Staaten unter dem Deckmantel der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung nach und nach zu Werkzeugen der globalen Technokratie werden, dann gibt es keine wirkliche staatliche Souveränität mehr im wesentlichen.

Katechontische Metapolitik

Für Schmitt haben alle realen politischen Theorien eine Affinität zum theologischen Dogma der Erbsünde und teilen eine pessimistische Anthropologie, während unpolitische Theorien wie Libertarismus, Anarchismus und Sozialismus davon ausgehen, dass der Mensch von Natur aus gut ist und dass politische Autorität und Ordnung überflüssig sind. Als orthodoxer Christ glaube ich, dass sich der Mensch, obwohl er von Natur aus gut geschaffen ist, in einem gefallenen Zustand befindet. Dieser gefallene Zustand ist in erster Linie der Zustand der Sterblichkeit und Korruption. Aus der Sünde des ersten Menschen ist der Tod entstanden, und aus der Angst vor dem Tod und dem Verderben, die vom Teufel ausgeübt wird und organisch in uns verankert ist, aus der Vermeidung von Schmerz und dem Verlangen nach Vergnügen sind alle Sünden und Leidenschaften entstanden, die die Quelle der Ungerechtigkeit in der Welt sind.

Der Sicherheitsstaat übt die Macht des Todes und die Angst vor dem Tod aus, um die Bevölkerung zu kontrollieren. Auch in diesem Sinne ist er zutiefst anomisch. Eines der ersten Dinge, von denen wir meiner Ansicht nach ausgehen müssen, ist das Märtyrertum als Nullpunkt der heutigen Politik. Es wäre sinnlos und ehrlich gesagt würdelos, sich über die Verletzung „meiner natürlichen Rechte“ zu beschweren, während man in einen Gulag geschleppt wird.

Wer Carl Schmitt besser kennt, weiß wahrscheinlich, dass die christliche Vorstellung des Katechon eines seiner liebsten und wiederkehrenden Themen war. Der Katechon ist das Wort, das der heilige Paulus in seinem 2. Brief an die Thessalonicher verwendet, um die Macht zu bezeichnen, die das zurückhält, was er auch das Mysterium der Gesetzlosigkeit (to mystērion tēs anomias) und den Menschen der Gesetzlosigkeit nennt, nämlich den Antichrist. Was viele nicht wissen, ist, dass seine Vorstellung von Nomos genau das Gegenteil dieser Ungerechtigkeit oder Gesetzlosigkeit ist – Anomie. Für Schmitt ist der Katechon nicht identisch mit dem souveränen Staat, aber der souveräne Staat verkörpert eine katechontische Funktion. Nach dem Ersten Weltkrieg hat diese katechontische Funktion aufgehört, der Globalismus und die neue Weltordnung haben sich schrittweise weiterentwickelt, und wir leben jetzt in einem Zustand der Gesetzlosigkeit und des Abfalls vom Glauben. In dieser Kette von Ereignissen war die COVID-Psyop ein tiefgreifendes Ereignis, das das Aufkommen der globalen Technokratie beschleunigte, d. h. des Systems des Antichristen, das in der Heiligen Schrift und in der christlichen Tradition prophezeit wurde.

Für Schmitt – und das ist der Schlüssel zum Verständnis seiner Theorie des Partisanen – befindet sich jeder Herrscher nun in der Position eines Partisanen oder eines Aufständischen unter Besatzungstruppen. Aber während für Schmitt eine der Bedingungen für den Guerillakrieg die Unterstützung einer dritten interessierten Macht war, gilt dies nicht mehr für unsere missliche Lage, gerade weil es keine souveränen Staaten mehr gibt, sondern alle besetzt sind.

Metastrategische Gegenverschwörung des Seins

Aus der Sicht von Jean Parvulesco, auf den ich bereits angespielt habe, leben wir in einem totalen Krieg zwischen der Verschwörung des Nichtseins und der Gegenverschwörung des Seins. In einigen Punkten seiner Arbeit nennt er die zweite auch die metastrategische Gegenverschwörung des Seins. Was bedeuten diese Begriffe? Ich glaube, dass sie korrekt sind.

Die Initiative geht von den Kräften und Agenten des Nichtseins aus, das sind die Kräfte der Anomie, einer aktiven Verneinung von Leben und Sein. Das ist die Verschwörung, mit der wir es zu tun haben. Das Sein hingegen ist einfach, aber angesichts dieser massiven Verschwörung des Nichtseins ist es zum Handeln gezwungen. Während der COVID-Einsätze wurde dies besonders deutlich, als der einfache menschliche Akt des Atmens zu einem Akt des Widerstands wurde. Im Allgemeinen entspricht dieser totale Krieg dem Zustand der Umkehrung aller Dinge, in dem wir derzeit leben, in dem das Anormale als normal und das Gesetzlose als legal gilt.

Was ist mit dem metastrategischen Aspekt? Ich denke, es könnte hilfreich sein, in die Zeit vor dem Edikt von Mailand und der Bekehrung Konstantins zurückzukehren. Dies war eine Zeit, in der das Imperium von anomischen Mächten regiert wurde. Die Spiritualität blühte, aber es gab keine christliche weltliche Macht. Märtyrertum war die Regel. Aber wenn wir zum Beispiel an die vielen Militärheiligen denken, die es in dieser Zeit gab, können wir erkennen, dass sie in der Lage waren, zu unterscheiden, was in ihrem Leben rechtmäßig und ordnungsgemäß war und was ungesetzlich und ungeordnet war. Da Gott selbst ihr Herrscher war, konnten sie Gottes Schöpfung im Gehorsam gegenüber Gott und nicht gegenüber dem Kaiser nutzen. Ihre rote Linie war Götzendienst und alles, was den Menschen erniedrigt, geschaffen nach dem Bild Gottes. Alles andere konnten sie trennen.

Eine gewisse Nutzung aktueller Institutionen ist immer noch möglich, und zwar in allen Bereichen, in denen man sie als solche noch als normal, geordnet und rechtmäßig betrachten kann, selbst wenn sie in anomische Strukturen eingebettet sind. Darüber hinaus ist jede andere strategische Form des Widerstands notwendig, wie die Entwicklung paralleler Formen des Lebensunterhalts, von politischen und wirtschaftlichen Netzwerken auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, Informationskrieg, lokale Mundpropaganda, humanitäre Aktionen, durch Wohltätigkeit, die Bereitstellung von soziale Güter und sogar Infrastruktur, ganz zu schweigen von jeder Form des Protests, ob legal oder nicht.

Das eigentliche metastrategische Prinzip all dieser Strategien befasst sich jedoch mit der folgenden Frage: Wie kann diese gegenverschwörende Aktion frei, natürlich und einfach bleiben? Wie kann man ohne Bindung handeln, ohne die leidenschaftlichen Bindungen, die uns unsichtbar der Strategie der Dunkelheit unterwerfen? Hier wird der entscheidende Kampf ausgetragen: auf der spirituellen Ebene. Die Waffen sind Askese, Wachsamkeit und Gebet. In der traditionellen christlichen Askesepraxis sind wir aufgerufen, die dunklen Mächte in unserem eigenen Herzen zu bekämpfen. Das ist nicht metaphorisch. Wie der heilige Paulus es prominent ausdrückte:

Denn unser Kampf richtet sich nicht gegen Fleisch und Blut, sondern gegen die Herrscher, gegen die Autoritäten, gegen die Weltmächte dieser Finsternis, gegen die geistigen Mächte des Bösen in den himmlischen Örtern.“ (Epheser 6:12)

Durch Wachsamkeit und Gebet entledigen wir uns und deaktivieren alle geschaffenen Kräfte, die in uns wirken, um den Zustand zu erreichen, den der heilige Gregor Palamas als hyperaktive Inaktivität bezeichnete, in dem dann Gott selbst durch seine ungeschaffene Energie in uns wirkt. Das ist das Geheimnis des Kreuzes, dieses lebensspendenden Todes, durch den der Tod besiegt wird. Und genau dieses Kreuz war der Gegenstand der Vision des heiligen Konstantin, als er es während seines Marsches nach Rom, vor der entscheidenden Schlacht, im Himmel sah, begleitet von den griechischen Worten en toutō nika. Dies ist die Entscheidungsschlacht, und wenn sie gewonnen wird, ist der Krieg bereits gewonnen.


Poza de profil

Justino Carneiro

Justino Carneiro, Politische Theologie. Justino Carneiro ist akademischer Forscher am Institut für Philosophie der Universität Porto, Portugal. Zuvor war er Assistenzprofessor für Biopolitik im Masterstudiengang Geschichte, Internationale Beziehungen und Zusammenarbeit an der Universität Porto und schließt derzeit seine Doktorarbeit über Politische Theologie als metaphysisches System ab.